die Hufpage

alles rund um den Pferdehuf

Der Hufabzess

oder das Hufgeschwür ist eine eitrige Entzündung der Huflederhaut. Das Hufgeschwür wird hervorgerufen durch Eindringen von Fremdkörpern, oder abstossen von Gewebeteilen im Hufinneren. Meistens geht das Pferd bei starkem Hufpuls und erhöhter Huftemperatur lahm.

Da der Eiterherd keinen Abfluss hat kann es passieren, dass er an der weichsten Stelle des Hufs (am Kronrand) austritt.Um dem entgegenzuwirken kann man mit einer Hufuntersuchungszange den Huf abdrücken um das Hufgeschwür zu lokalisieren. Meistens sitzen die Eiterherde im Eckstrebenbereich oder an der Strahlspitze.

Dann wird mit dem Hufmesser die Sohle im lokalisierten Bereich aufgeschnitten um dem Eiter einen Abfluss zu geben. Mit entweichen des Drucks geht das Pferd wieder klar. Die entstandene Wunde wird nun mit Rivanol oder einem ähnlichen Medikament gespült um einer Infektion vorzubeugen.

Ich habe für diesen Fall immer einen Krankenschuh hier, in dem man hervorragend Spülungen und ähnliches anwenden kann. Dieser Schuh ist wie ein Pferdegummistiefel (nicht zum Reiten geeignet). Das sowieso kranke Pferd kann ihn aber ruhig am Huf behalten und sich damit frei bewegen. So ein Schuh ist auch hervorragend geeignet um die Hufe zu wässern (Salzwasser, siehe bei Mauke) und sollte an keinem Stall fehlen.

Nach ca. 1 Woche sollte sich schon wieder eine Hautschicht über der Wunde gebildet haben. Bei nicht zu steinigem Boden (Weide, weicher Platz) kann das Pferd ohne den Krankenschuh mässig belastet werden.

Es empfiehlt sich die Wunde mit Heilerde abzudecken.

Sollte das Geschwür am Kronrand hervorgekommen sein wird es ca. 8 Monate bis 1 Jahr dauern (je nach Hornwachstum) bis es zum Boden gewachsen ist. Die Nutzung ist in dieser Zeit aber nicht eingeschränkt.

Impressum