die Hufpage

alles rund um den Pferdehuf

Spat

Mit Spat bezeichnet man eine Krankheit, die an den Hintergliedmaßen auftritt. Hier bilden sich Knochenauftreibungen am Sprunggelenk, die zur Versteifung des Gelenks führen können. Die Krankheit wird hervorgerufen durch zu große Belastung (im Sport, Zugpferd,Trabrennsport). Typisch für Spatpferde ist, daß sie den Huf nur auf der Zehe aufsetzen. Sie treten nicht durch. Meistens gehen die Pferde besonders morgens lahm, im Laufe des Tages bessert sich der Zustand. Man kann eine sogenannte Beugeprobe machen um Spat zu diagnostizieren (einwandfrei nur über Röntgenbilder), dabei wird das Hinterbein stark gebeugt (man zieht den Huf unter den Bauch und hält Ihn für ca. 1 Minute dort fest). Dann lässt man das Pferd antraben (ein Klaps auf den Hintern hilft).

Ist jetzt eine deutliche Lahmheit am vorher aufgehobenen Bein festzustellen, sollte man das Tier röntgen lassen. Linderung ist bei beschlagenen Pferden mit einem othopädischen Beschlag zu erziehlen. Dabei erhöht man die hinteren Schenkel des Hufeisens - bis das Pferd wieder vollflächig auftritt. Außerdem bekommt der Beschlag eine Zehenrichtung um dem Pferd das Abrollen zu erleichtern. Mit dieser Maßnahme entlastet man die durch die Verknöcherung des Knorpels überdehnten Sehnen. Ist eine Verknöcherung noch nicht eindeutig zu erkennen, kann man eventuell, natürlich ohne das Pferd zu belasten, mit viel Weidegang eine Heilung erreichen.

Impressum